Unterschiede zwischen online- und Offline Marketing-Aufgaben im Betrieb
Wenn auch das Online-Marketing die Begriffswelt erobert hat, so darf man die Offline-Marketing-Aufwendungen in Betrieben niemals vergessen. Sie haben im Lauf der Zeit und mit Zunahme der Beliebtheit von Online-Marketing-Agenden nochmals stark zugenommen. Sehr gut beobachten lässt sich das zum Beispiel anhand der steigenden Beliebtheit von Messeveranstaltungen. Immer mehr Unternehmen setzen das Messe-Marketing verstärkt in ihrem Vertriebs- und Absatzkanal als Marketing-Maßnahme ein, um mit dem Kunden das persönliche Gespräch suchen zu können. Wenn Sie heute den Unterschied zwischen dem Online- und Offline Marketing in Bezug zum Messe-Marketing stellen, dann lässt sich ein sehr enger Zusammenhang erkennen.
Online-Marketing hilft der Werbung für Messeveranstaltungen
Ohne erfolgreiche Bewerbung der Messeveranstaltung lässt sich nämlich auch keine Messe veranstalten. Die Werbung ist der Gradmesser für den
Erfolg einer Messeveranstaltung. Bereits Wochen zuvor lässt sich damit auch abschätzen, wie groß die Erfolgsquote sein wird. Viele Anmeldungen erfolgen auch direkt über den Online-Kanal. Das gelingt zum Beispiel durch den integrierten Verkaufsbutton für Messetickets. Unternehmen bieten Ihren besten Kunden auch Gratis-Tickets zum Download an. Anhand dieser verschiedenen Maßnahmen lässt sich auch schon sehr gut erkennen, wie stark das Interesse an der Veranstaltung sein wird. Natürlich wird man nur einen Richtwert ermitteln können, wie viele Besucher tatsächlich die Veranstaltung besuchen können. Man kann aber durchaus sagen, dass die Messeveranstaltung in Summe wieder mehr in den Blickpunkt von Marketing-Aufwendungen geraten ist. Das führt auch zu mehr Investitionen in das Messe-Marketing.
Messe-Marketing als Vertriebskanal für Unternehmen immer wichtiger
Manager vieler Unternehmen haben die Wertschätzung der Veranstaltungen erkannt und nutzen diesen Vertriebskanal, um Werbung für ihre Produkte zu machen. Daher ist der Aufbau eines professionellen Messestands essenziell und direkt mit dem Erfolg der Marketing-Agenden verbunden. Betrachten Sie beispielsweise die Profi-Stände von großen Weltmarktführern und kleinen Start-ups in vielen Branchen. Man erkennt den Unterschied sofort. Das soll keine Kritik an den Start-ups sein. Es zeigt aber, dass man bereit ist, große Summen in einen Messestand zu investieren. Dazu zählen vor allem Werbe-Etats, die sich auf unterschiedlicher Ebene positionieren lassen. Eine
Messewand soll den Kunden sofort über die besten Angebote informieren können. Größe und Klarheit zählen zu wichtigen Kriterien.