Die vier entscheidenden Marketinginstrumente im Marketing
Wer erfahrene Marketer nach den vier entscheidenden Marketinginstrumenten fragt, braucht in den meisten Fällen nicht lange auf eine Antwort zu warten. Sie werden in englischer Sprache als die 4 Ps bezeichnet und bestehen aus der Produktpolitik (Product), der Preispolitik (Price), der Vertriebspolitik (Place) sowie der Kommunikationspolitik (Promotion). Jede dieser Säulen ist von entscheidender Bedeutung für den Gesamterfolg der Vermarktung.
Worum geht es bei der Produktpolitik?
Den Startpunkt für
die wichtigsten Marketinginstrumente bildet die Produktpolitik. Hier geht es zunächst darum, die richtigen Produkte bzw. Dienstleistungen zu entwickeln und sie in weiterer Folge so attraktiv zu gestalten, dass sie von den Kunden auch wahrgenommen und gekauft werden.
Entscheidend dafür ist beispielsweise die Gestaltung der Verpackung. Wichtig ist hierbei, dass potenzielle Kunden auf den ersten Blick die wesentlichen Eigenschaften und den einzigartigen Mehrwert des Produkts erkennen können.
Worum geht es bei der Preispolitik?
Im Rahmen der Preispolitik geht es darum, den richtigen Preis für die eigenen Produkte zu finden. Der Preis sagt viel mehr über ein Produkt aus, als man im ersten Moment vermuten würden. Wer seine Produkte zu günstig anbietet, gerät schnell unter Ramschverdacht. Wer zu teuer ist, bleibt hingegen auf der Ware sitzen.
Vor allem in Zeiten des Online Shoppings geht es bei der Preispolitik darüber hinaus auch um die Festlegung der passenden Zahlungs- und Lieferbedingungen.
Worum geht es bei der Kommunikationspolitik?
Niemand kauft ein Produkt, dass er nicht kennt. Deswegen ist es die primäre Aufgabe der Kommunikationspolitik, Aufmerksamkeit für das jeweilige Produkt zu erzeugen und damit den Bekanntheitsgrad zu erhöhen.
Das erfolgt entweder im Rahmen von entsprechenden Werbeanzeigen, durch Direktmarketing über das Internet und die eigene Website sowie über unterschiedliche Veranstaltungen und Messen oder die Verteilung von Flyern und Prospekten.
Worum geht es bei der Vertriebspolitik?
Nicht jedes Produkt und jede Dienstleistung ist für jeden Vertriebskanal gleichermaßen geeignet. Vor allem ist hier die Unterscheidung zwischen Business- und Privatkunden von grundlegender Bedeutung. Letztendlich entscheidet die genaue Zielgruppe darüber, wo der Verkauf am besten funktionieren kann.
Die Möglichkeiten reichen von einem eigenen Online-Shop über die Vermarktung von Drittanbietern im Internet wie beispielsweise Amazon bis zum Verkauf in einem eigenen stationären Geschäft oder dem Vertrieb über Multi-Channel-Marketing.